Seite per E-Mail teilen
RATEHASE.de bei Pinterest teilen
RATEHASE.de bei Facebook teilen
Zur mobilen Ansicht

Rebus Rätsel - Bilder und Symbole richtig verstehen

Du bist nicht eingeloggt
Erstelle jetzt ein kostenloses Benutzerkonto und kassiere viele Bonuspunkte.
Hier einloggen
Benutzerkonto erstellen

Sehr schwieriges Rebus Rätsel - Gesucht wird ein allgemeiner Begriff

RätselbewertungRätselbewertungRätselbewertungRätselbewertungRätselbewertung

Jetzt das Rebus-Rätsel lösen – ein kreativer Rätselspaß, bei dem Bilder, Zeichen und Buchstaben eine völlig neue Sprache sprechen! Beim Rebus geht es darum, aus clever kombinierten Symbolen, Wortteilen und Bildern ein gesuchtes Wort oder eine Redewendung zu entschlüsseln. Ob witzig, knifflig oder überraschend: Jedes Rebus-Rätsel fordert dein Sprachgefühl, deine Fantasie und dein logisches Denken heraus. Spiele gratis direkt im Browser, ganz ohne Anmeldung – ideal für zwischendurch oder als Denksport am Abend. Jetzt online miträtseln, um die Ecke denken und die geheime Botschaft knacken!


Deine Bestleistungen

Jetzt kostenlos anmelden und alle deine alle deine Gewinnpunkte im Rebus Rätsel werden automatisch in dein Benutzerkonto übernommen.

Mit einem kostenlosen Benutzerkonto kannst du in jedem Rätsel Bonuspunkte erhalten und an dem Rebus Rätsel Wettkampf des Tages teilnehmen.

Das ist der perfekt Rätsel Spaß!

Bestleistungen für dieses Rebus Rätsel
Rebus Rätsel
wird geladen
SPIEL
BEENDET

Rebus Rätsel - Die Bilder zeigen dir das gesuchte Lösungswort

Das Rebus-Rätsel ist ein unterhaltsames Bilderrätsel, das Logik, Sprache und Kreativität miteinander verbindet. Hier werden Wörter oder ganze Redewendungen durch eine Kombination aus Bildern, Buchstaben und Symbolen dargestellt – und du musst erraten, was gemeint ist. Ein Klassiker mit Aha-Effekt!

So funktioniert ein Rebus-Rätsel

  • Ein oder mehrere Bilder stehen für Begriffe oder Silben.
  • Oft kommen zusätzlich Buchstaben, Zeichen oder Pfeile zum Einsatz – zum Beispiel, um Buchstaben zu entfernen oder hinzuzufügen.
  • Du setzt alle Elemente gedanklich zusammen und findest so das gesuchte Lösungswort oder den Ausdruck.
  • Manchmal hilft lautes Vorlesen – viele Rebusse funktionieren über Klangähnlichkeit.

Tipps für clevere Rebus-Knacker

  1. Denk in Silben: Ein Bild kann für den Anfang, die Mitte oder das Ende eines Wortes stehen.
  2. Achte auf Symbole: Ein Minuszeichen (–B) heißt oft: Buchstabe B wird entfernt.
  3. Wortspiele sind erlaubt: Viele Lösungen beruhen auf Doppeldeutigkeiten oder Lautmalerei.
  4. Mach dir Notizen: Manchmal hilft es, einzelne Teile erst mal aufzuschreiben und später zusammenzufügen.

Fun Fact

Der Begriff „Rebus“ stammt vom lateinischen Ausdruck „non verbis, sed rebus“ – „nicht durch Worte, sondern durch Dinge“. Schon im Mittelalter wurden Rebusse als geheime Botschaften in Wappen und Bildern verwendet. Heute sind sie ein beliebter Rätselspaß für Groß und Klein!

Fazit

Das Rebus-Rätsel bringt deine geistige Flexibilität und Sprachverarbeitung ordentlich in Schwung. Ob allein oder im Team: Hier ist Mitdenken gefragt – und der Moment, wenn du die Lösung erkennst, macht garantiert süchtig. Natürlich kostenlos online spielbar und ideal für kreative Pausen!

Jetzt Rebus lösen, Bilder deuten und das gesuchte Wort entschlüsseln!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rebus-Rätsel


Was ist ein Rebus-Rätsel?

Ein Rebus-Rätsel, auch Bilderrätsel genannt, ist ein Sprachspiel, das Bilder, Buchstaben und Symbole kombiniert, um ein gesuchtes Wort oder einen Satz darzustellen. Die Lösung ergibt sich, indem man die Laute oder Begriffe der einzelnen Elemente aneinanderreiht und entsprechend den Hinweisen verändert.

Wie löst man ein Rebus-Rätsel?

Der erste Schritt ist, die einzelnen Bilder zu identifizieren und die dazugehörigen Wörter zu finden. Anschließend musst du die begleitenden Symbole und Buchstaben deuten. Diese weisen dich an, Buchstaben zu entfernen, hinzuzufügen oder zu ersetzen. Durch das Zusammenfügen der so veränderten Wörter erhältst du die endgültige Lösung.

Was bedeuten die Hinweise bei einem Rebus?

Die Hinweise sind der Schlüssel zum Lösen:

  • Durchgestrichene Buchstaben oder Zahlen: Diese geben an, welche Buchstaben entfernt werden sollen (z. B. 'WECKER', minus 'W-E-R' ergibt 'ECK').
  • '=' Zeichen: Dieses Symbol steht für den Austausch von Buchstaben (z. B. 'Maus = Haus', das M wird durch ein H ersetzt).
  • '+' Zeichen: Damit werden Buchstaben oder Silben hinzugefügt (z. B. 'Bild + ung' ergibt 'Bildung').
  • Positionen: Manchmal steht ein Bild über, unter, vor oder hinter einem Buchstaben, was die Reihenfolge der Silben oder Wörter festlegt.

Was ist das Ziel des Rätsels?

Das Ziel ist es, aus den gegebenen Bildelementen und Symbolen ein sinnvolles, meist bekanntes Wort oder eine Redewendung zu entschlüsseln. Die endgültige Lösung muss alle Hinweise korrekt berücksichtigen.

Gibt es verschiedene Arten von Rebus-Rätseln?

Ja, Rebus-Rätsel können in verschiedenen Formen auftreten. Manche sind einfach, mit direkten Bildern und klaren Hinweisen, die für Kinder gut geeignet sind. Andere sind komplexer, erfordern Um-die-Ecke-Denken und können bekannte Sprichwörter oder komplizierte Begriffe als Lösung haben.

Wie kann man Rebus-Rätsel am besten lösen?

Eine gute Strategie ist es, die Bilder zuerst unabhängig voneinander zu benennen. Schreibe die Namen der abgebildeten Gegenstände auf. Anschließend wendest du die Hinweissymbole an, um die Wörter zu kürzen oder zu verändern. Danach setzt du die Wortteile in der richtigen Reihenfolge zusammen, bis die gesuchte Lösung erscheint.

Was macht ein Rebus-Rätsel schwierig?

Die Schwierigkeit kann von mehreren Faktoren abhängen. Manchmal ist ein Bild mehrdeutig und kann für verschiedene Wörter stehen. Auch sehr komplexe oder abstrakte Anweisungen zu den Buchstaben können die Lösung erschweren. Oft muss man auch die Positionen der Elemente zueinander berücksichtigen, was zusätzliches logisches Denken erfordert.

Welche Vorteile hat das Lösen von Rebus-Rätseln?

Rebus-Rätsel sind ein hervorragendes Training für das Gehirn. Sie fördern deine Kreativität und dein laterales Denkvermögen. Außerdem schärfen sie die visuelle Wahrnehmung und dein Verständnis für Wortstrukturen, da du die Zusammensetzung von Wörtern auf eine spielerische Art und Weise auseinandernimmst und neu zusammensetzt.